Solinger Olm 

Carl Emanuel Wolff

Hans Knopper M.A
Kulturmanager

Leitgedanke

In der aufmerksamen Wahrnehmung der eigenen Sinneseindrücke liegt der Schlüssel für ein vielschichtiges Leben. Auge, Nase, Mund, Ohr, Haut: diese fünf Organe berichten unserem Gehirn die Außenwelt.  Die von ihm erkannte Außenwelt wird in Musik, Malerei, Sprache oder Poesie nachgestaltet. Der Abgleich dieser Formulierungen mit der inneren Vorstellung schafft einen großen Gestaltungsraum, den der Kultur.

Erleben Sie

2015 -2025

Umfangreiche Sanierung und Inwertsetzung von Schloss Burg. Unsere Vorvorväter haben vor rund 150 Jahren den Wiederaufbau der Schlossruine Burg gewagt. Wer war nicht wenigstens als Kind Besucher von Schloss Burg? Bald können wir es neu erleben.

seit 2018

Dat Look, von Wolfgang Körber, Skulptur im Eingangsbereich des Gräfrather Friedhofs, gegenüber vom Kunstmuseum Solingen. Ein nicht nur abstraktes Geschenk an die Bürger Solingens.

12.11. (Premiere), 
13.11.-16.11.2025

Taschenopernfestival Salzburg 2025 

MENSCH - MASSE - MACHT
HUMAN - MASS - POWER
HUMANO - MASA - PODER

im Odeïon Salzburg. 
Uraufführungen von Elena Mendoza, Nikolaus Brass, Bernd-Richard Deutsch und Vito Žuraj
für das SWR Vokalensemble 
als "Klangraum" 
als Masse
als vibrierender Widerhall
im Spiel von vier Protagonisten
zwischen Führung und Verführung
Manipulation und Widerstand
Macht und Ohnmacht

Michael Günther
Fridolin Sandmeyer (ist angefragt)
Daniel Sträßer
Mädchen (NN)

Wer zeitgenössisches Musiktheater erleben will, kommt bitte gerne nach Salzburg. Oder vielleicht bald mal wieder in eine Spielstätte im Rheinland?

Ausbildung

1973 - 1977

Studium der Geographie, historischen Geographie und Philosophie an den Universitäten Düsseldorf und Bonn

1977 - 1985

Studium der Kunstgeschichte, der Film-, Fernseh- und Theaterwissenschaft sowie der Germanistik an den Universitäten Münster und Köln sowie an der Kunstakademie Düsseldorf. Abschluss: Magister Artium

Erfahrung

1977 - 1986

umfangreiche freiberufliche Tätigkeit als Museumspädagoge, rd. 2.100 Führungen, am Kunstmuseum Düsseldorf (heute: Museum Kunstpalast)

1986 - 1989

Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Klingenmuseum Solingen: Inventarisation des Städtischen Kunstbesitzes (12.000 Exponate, Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Druckgraphik vom 17. - 20. Jh.) Entwicklung eines Präsentationskonzeptes und Betreuung des Klosterumbaus für das neue Deutsche Klingenmuseum

1989 - 1997

Stellvertretender Leiter des Deutschen Klingenmuseums, zuständig für die Städtische Galerie, die wechselnden Kunstausstellungen sowie die Waffensammlung.

1997 - 2001

Kulturkoordinator in der Solinger Kulturverwaltung

2001 - 2020 

Direktor des Kulturbüros Solingen. Das Kulturbüro (seit 2011 Kulturmanagement) ist der städtische Kulturveranstalter (pro Spielzeit ca. 120 Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Konzerte und Stadtkultur) und Zuschussgeber für viele kulturelle Einrichtungen und Projekte in Solingen. Vertreter der Stadt in den ausgegründeten Kultureinrichtungen Musikschule, Bergische Symphoniker und Kunstmuseum Solingen sowie im Kuratorium Balkhauser Kotten e.V.

2011 

zusätzlich Leiter Theater und Konzerthaus Solingen mit ca. 82 Mitarbeitern

2019 - heute 

Vorstandsmitglied im Schlossbauverein Burg an der Wupper e.V.

seit März 2020 

Ruhestand

2021 - 2025 

Vorsitzender von 
musik theater ))) 21
Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik und darstellender Kunst e.V. mit Sitz in Neuss
 

© 2022-2025. Alle Rechte vorbehalten.

 

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Hans Knopper M.A.
Görresstr. 4
41464 Neuss
Kontakt
Telefon: +49 (0) 170 8684040
Telefax: +49 (0) 2131 3688072
knopper@freenet.de
Redaktionell verantwortlich
Hans Knopper M.A.
Görresstr. 4
41464 Neuss

Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.